Das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl (2. Wahlgang) am 15.06.2025 finden Sie hier:
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen:
Hier finden Sie die aktuellen Planungsunterlagen zum Thema Erneuerbare Energien in unserer Gemeinde sowie den Link zur Bürgerbeteiligung.
Am 30. Juni 2023 beschloss die Verbandsversammlung die Freigabe des Rohentwurfs der „Teilfortschreibung Erneuerbare Energien" des Regionalplans Leipzig-Westsachsen zur Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie der in ihren Belangen berührten Stellen sowie zur Anhörung, öffentlichen Auslegung und zur Einstellung der Unterlagen in das Internet (Beschluss Nr. VII/VV12/01/2023). Die Veranlassung zur Anpassung an die Entwicklung besteht im Erfordernis der Umsetzung der übergeordneten Vorgaben, Rahmensetzungen und Handlungsaufträge durch den Bund und durch den Freistaat Sachsen zur Energie- und Klimapolitik, bei denen die Verpflichtung zum Nachweis des für den Freistaat Sachsen geltenden Flächenziels („Flächenbeitragswert") von 2,0 Prozent der Landesfläche bis zum 31. Dezember 2032 gemäß der Anlage zu § 3 Absatz 1 des Windenergieflächenbedarfsgesetzes in der Fassung vom 20. Juli 2022 (BGBI. I S. 1353), das zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 8. Mai 2024 ( BGBI. 2024| N r. 151) geändert worden ist, im Zentrum steht. Gemäß § 4a Absatz 2 des Sächsischen Landesplanungsgesetzes vom 11. Dezember 2018 (SächsGVBI. S. 706), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Juni 2024 (SächsGVBI. S. 522) geändert worden ist, hat jeder Regionale Planungsverband für seine Planungsregion bereits bis zum 31. Dezember 2027 mindestens 2,0 Prozent seiner Fläche in Form von Vorranggebieten auszuweisen. Gegenstand der Teilfortschreibung sind darüber hinaus textliche Festlegungen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie.
Mit der Offenlegung werden die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 9 Abs. 2 ROG aufgefordert, Aufschluss über diejenigen von ihnen beabsichtigten oder bereits eingeleiteten Planungen und Maßnahmen sowie über deren zeitliche Abwicklung zu geben, die für die Planaufstellung bedeutsam sein können. Gleiches gilt für weitere ihnen vorliegende Informationen, die für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlich sind. Zugleich wird der Öffentlichkeit sowie den in Ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen nach § 9 Abs. 2 Satz 1 ROG frühzeitig die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf dieses Raumordnungsplans gegeben.
Das Plangebiet umfasst die gesamte Planungsregion Leipzig-Westsachsen mit
- dem Landkreis Leipzig,
- dem Landkreis Nordsachsen und
- der kreisfreien Stadt Leipzig.
Gemäß § 9 Abs. 2 ROG und § 6 Abs. 2 SächsLPIG werden der Entwurf des Regionalplans „Teilfortschreibung Erneuerbare Energien" mit seiner Begründung und der Umweltbericht, sowie die vorgenannten zweckdienlichen Unterlagen
vom 12. Mai 2025 bis einschließlich 11. Juli 2025
im Internet unter www.rpv-westsachsen.de veröffentlicht.
In dem genannten Zeitraum können Stellungnahmen zum Entwurf des Regionalplans „Teilfortschreibung Erneuerbare Energien", zu seiner Begründung und zum Umweltbericht abgegeben werden.
Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden, per E-Mail an post@rpv-westsachsen.de
oder über
das Online-Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen mit Zugang über die Internetseite des Regionalen Planungsverbands Leipzig-Westsachsen (www.rpv-westsachsen.de).
Stellungnahmen können im oben genannten Zeitraum, aber auch schriftlich (Postanschrift: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Planungsstelle, Bautzner Straße 67A, 04347 Leipzig)
oder während der Dienstzeiten in den Dienststellen mündlich zur Niederschrift abgegeben werden.
Ab dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Regelungen für die Lichtbildaufnahme bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Grundsätzlich werden keine mitgebrachten Papier-Passbilder mehr angenommen. Biometrische Lichtbilder müssen digital vorliegen und können entweder direkt bei uns in der Meldebehörde (Gebühr 6 €) oder bei einem zertifizierten Fotodienstleister erstellt werden.
Aufgrund der Vollsperrung der B183 westlich Pressel (Fahrbahnerneuerung) erfolgt in der Zeit vom 22.04. bis 10.06.2025 die Umleitungsstrecke u.a. über den Abzweig Mörtitz - K 7402 - Wöllnau
Aktualisierung (Stand 10.06.2025): Verlängerung bis 18.06.2025
Die Lokale Aktionsgruppe Dübener Heide Sachsen setzt ihr LEADER-Programm fort und ruft zur Einreichung von Projektanmeldungen auf. Von der Förderung können Kommunen, Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen profitieren, die ihr Vorhaben in der LEADER-Region realisieren. Näheres in nachfolgender Pressemitteilung:
Eilenburger Chaussee 18 in Doberschütz (verfügbar ab 01.07.2025):
1- Raumwohnung Erdgeschoss;
Mitte 31,5m² mit
Einbauküche
Eilenburger Chaussee 16 in Doberschütz (verfügbar ab 01.08.2025):
1- Raumwohnung Erdgeschoss; Mitte 31,5m²
Breite Straße 17 in Doberschütz (verfügbar ab sofort):
Räumlichkeiten (85 m²) zur gewerblichen Nutzung (ehem.Praxis Physiotherapie)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Doberschütz, Frau Juckeland 034244/5400
Nachbarschaftshilfe
Der Partner einer zu pflegenden Person fällt plötzlich aus.Wir bieten Hilfe an, wenn die Familie oder der Pflegedienst den Bedarf kurzfristig nicht abdecken kann (Einkaufen, Unterstützung im Haushalt …) Beim Ausfüllen von Anträgen zur „Feststellung des Grades der Pflegebedürftigkeit bzw. eines Grades der Schwerbehinderung“ o. Ä. gibt es ebenfalls Hilfe.
Anmelden können Sie sich in der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Frau Juckeland, unter der Telefon Nr. 034244/5400. Ihr Anliegen wird umgehend weitergeleitet.
Alltagsbegleiter
Gesucht werden Ehrenamtler ab dem 18. Lebensjahr, die Personen über 60 Jahre und ohne Pflegegrad im Alltag begleiten wollen (Spazierengehen, Gespräche führen, Unterstützung beim Einkaufen und im Haushalt, Begleitung bei Arztbesuchen und zu Spielenachmittagen). Das Einkommen hierzu von mtl. bis zu 80,00 € bei max. 32 Stunden im Monat ist steuerfrei.
Interessenten melden sich bitte ebenfalls in der Gemeindeverwaltung
Doberschütz, Fr. Juckeland, unter der Telefon Nr. 034244/5400.
Fr, 20.06.2025
Sa, 21.06.2025, 14:00 Uhr
Sa, 21.06.2025, 19:00 Uhr
Di, 24.06.2025, 17:30 Uhr
Do, 26.06.2025, 19:30 Uhr
Fr, 27.06.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sa, 28.06.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sa, 12.07.2025, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr