1
2

Willkommen in der Gemeinde Doberschütz

Leipzig Region

Aktuelles

Verkauf von Grundstücken im Wohnbaugebiet „Windmühlenbreite“ im OT Mörtitz

Die Gemeinde Doberschütz bietet in ihrem OT Mörtitz Baugrundstücke im Wohnbaugebiet „Windmühlenbreite“ öffentlich zum Verkauf an. Die Vergabe mit den Vergabekriterien und dem Antragsformular sind den beigefügten Anlagen zu entnehmen. 

Vergabekriterien mit Antragsunterlagen

Die ausgefüllten Antragsunterlagen sind bis zum 14.07.2023 bei der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Bauverwaltung, Breite Straße 17 in 04838 Doberschütz in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und mit „Angebot Baugrundstück WG Windmühlenbreite“ zu kennzeichnen.

Ansprechpartner zur Vergabe: Frau Brandt, Tel. 034244/54017 Email:Birgit.Brandt@Doberschuetz.de oder Herr Steinbach, Tel. 034244/54013 Email:Karsten.Steinbach@Doberschuetz.de _______________________________________________________________

Brücke über den Schwarzbach wird erneuert – Sperrung bei Wöllnau

Ab 15. Mai bis voraussichtlich Dezember dieses Jahres lässt das Straßenbauamt des Landratsamtes Nordsachsen die Brücke über den Schwarzbach bei Wöllnau erneuern. Zusätzlich wird die Kreisstraße 7402 an beiden Seiten der Brücke auf insgesamt 350 Metern grundhaft ausgebaut. Hinzu kommen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Bereits im Vorfeld wurden Arbeiten realisiert, die dem Schutz des Schwarzbachs dienen. Während der gesamten Bauzeit ist eine Vollsperrung nötig. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Sie führt über die B 183 Pressel bis Görschlitz weiter bis Laußig zur S 11 und dann bis zur Abfahrt Wöllnau und wieder zurück. Das Straßenbauamt bittet Kraftfahrer und Anlieger um Verständnis.

Gemeinde Doberschütz

Schon in älteren Schriften wurde Doberschütz als das „Tor zur Dübener Heide“  erwähnt. Der Ort Doberschütz selbst liegt an der B 87 zwischen den Städten Eilenburg und Torgau am Rande der Dübener Heide. Er ist eingebettet in einem Waldgebiet, das vorwiegend aus Nadelhölzern besteht,  aber in zunehmenden Maße finden wir hier auch Eichen, Buchen und Birken im Waldbild. Die Wälder rund um Doberschütz sind ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner des Großraumes Leipzig. Von Doberschütz ausgehend erreicht man das Naturschutzprojekt „Presseler Heidewald und Moorgebiet.“ Hier haben sich bereits wieder Biber und Kraniche angesiedelt. Urkundlich wurde Doberschütz 1314 erstmalig erwähnt. Die Geschichte von Battaune kann man ca. 1000 Jahre zurückverfolgen. Zum gleichen Zeitpunkt entstanden auch die anderen zu Doberschütz gehörenden Gemeinden. Unsere Landschaft wird mit durch den Schwarzbach geprägt, dessen Ursprung der Kuhgrund in Sprotta ist.  Zu den Sehenswürdigkeiten in unserer Gemeinde zählt u. a. der Witrowberg in Paschwitz. Etwa im 10./11. Jahrhundert entstand im untergegangenen Dorf Witrow die Witrow-Kirche. Sie lag inmitten des alten Gottesackers auf einer künstlichen Erhöhung und wurde wegen ihrer Lage als die hohe Kirche von Witrow benannt. Als besonderes Schmuckstück kann man die Turmwindmühle Friedemann bezeichnen. Sie besteht seit 1883, und noch bis 1998 wurde hier gemahlen. Sie ist die einzige windgängige Windmühle in unserer Region. Des Weiteren ist ein Besuch der Dorfkirche Battaune lohnend. Hier befindet sich ein spätgotischer Schnitzaltar und eine sehr wertvolle Wandmalerei, die erst vor kurzem bei Renovierungsarbeiten entdeckt wurde.  Im Ortsteil Winkelmühle, der zu Wöllnau gehört, befindet sich der heute kleinste öffentliche Waldfriedhof Europas. Ein Naturlehrpfad ist über eine Länge von 4 km angelegt und ausgeschildert. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere schöne Gemeinde, wo noch weitere Überraschungen auf Sie warten.         

 
 

Termine

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen